Zielgruppe:
- Obamm:Obfrau/Stellvertreter:in
- Vorsitzende:r des Aufsichtsrates/Stellvertreter:in
- Nachwuchsfunktionär:innen
Ziel:
- Bedeutung des Risikomanagements im Bankbetrieb kennenlernen
- Möglichkeit der Steuerung des Risikos und dessen Auswirkungen erarbeiten
- Fortbildung im Sinne von Fit und Proper
Inhalt:
- Gesetzliche Grundlagen/Rechtliche Rahmenbedingungen
- Definition von Unternehmenszielen und Risikostrategien
- Steuerung des Kreditrisikos
- Steuerung des Marktpreisrisikos
- Liquiditäts-, Risiko- und Eigenkapitalverbund in der RBG Steiermark
- Risikobeurteilungsprozesse - IKS
Teilnehmer:innenanzahl:
18 Teilnehmer:innen
Referent:innen:
Raiffeisenverband Steiermark