Neue Kräfte im Lagerhaus Gleinstätten stark am Ruder
30.04.2025
Große strukturelle und personelle Änderungen hat es im Vorjahr im Lagerhaus Gleinstätten-Ehrenhausen-Wies gegeben. Mit dem altersbedingten Ausscheiden von Langzeit-Geschäftsführer Rudolf Schwarzl hat ein rund erneuertes Führungsteam erfolgreich die Zügel übernommen.
Das Lagerhaus Gleinstätten-Ehrenhausen-Wies hat im vergangen Jahr die Weichen für die Zukunft gestellt und sich neu organisiert. Mit Jahresmitte hat Johann Schweinzger gemeinsam mit Kollegen Johann Markl nicht nur die Geschäftsführung des Lagerhauses übernommen. Durch eine Satzungsänderung mit einer Umstellung auf das System eines hauptberuflichen Vorstandes leiten die beiden nun auch ausschließlich im Vorstandsgremium die Genossenschaft. Schweinzger tritt seither in erster Linie als Gesicht nach außen und für den Vertrieb verantwortlich auf, während Markl sich vorwiegend um innerbetriebliche Themen kümmert. An der Spitze der ehrenamtlichen Funktionäre agiert nun Georg Nickl, der dem nun aufgewerteten Aufsichtsrat weiterhin vorsteht.
Johann Schweinzger ist es dabei großes Anliegen, die "Arbeitgebermarke Lagerhaus" zu stärken. "Gutes Personal zu bekommen und zu halten ist eine Anstrengung, der wir uns stellen müssen“, so der in Gleinstätten beheimatete Geschäftsführer, der seit sechs Jahren im Betrieb ist. Ebenso wird die Digitalisierung in den Fokus genommen.
Zukunftsprojekt im Stiefingtal
Ein Zukunftsprojekt ist der Aufbau eines Kompetenzzentrums für Agrar und Technik im Stiefingtal, wo das Lagerhaus Wildon und die Landtechnikwerkstätte Ragnitz zusammengelegt werden sollen. Gerade östlich der Mur gäbe es große Agrargebiete, die es von Seiten des Lagerhauses mit einem Agrar-Standort abzudecken gilt, so die Verantwortlichen. Zuletzt wurde schon der Baustoffstandort Sulmstraße in den Lagerhaus-Standort Wies integriert, der Standort Gleinstätten mit einem Kompetenzzentrum für Bau und Energie versehen und der Lagerhaus-Standort in Oberhaag geschlossen.