Über 200 Gäste folgten der Einladung der Raiffeisenbank Region Feldbach im Juni zu den diesjährigen Wirtschaftsgesprächen. Gastredner war Franz Schellhorn, Chef der Denkfabrik Agenda Austria, der Vorschläge für ein zukunftsfittes Land machte.
Einen zentralen Impuls bei den diesjährigen Wirtschaftsgesprächen der Raiffeisenbank Region Feldbach setzte Franz Schellhorn, Direktor der Agenda Austria, mit seinem Vortrag zur wirtschaftlichen Zukunft Österreichs. Anhand konkreter Beispiele zeigte der Salzburger auf, welche Reformen notwendig sind, um Wettbewerbsfähigkeit, Wohlstand und gesellschaftliche Stabilität langfristig zu sichern. Um das Land produktiver und zukunftsfit zu machen, müsse der Anteil an Vollzeitarbeit erhöht und eine stärkere Fokussierung auf Digitalisierung gelegt werden, so Schellhorn. Der technologische Wandel dürfe keinesfalls verschlafen werden.
Stabilität in herausfordernden Zeiten
I
m Rückblick auf das Geschäftsjahr 2024 betonte Geschäfsleiter Manfred Schiffer die erfreuliche Geschäftsentwicklung der Raiffeisenbank im vergangenen Jahr. „Trotz schwieriger Rahmenbedingungen konnten wir ein solides Ergebnis erwirtschaften“, erklärte Schiffer. Geschäftsleiter Andreas Wiedner bedankte sich bei den 84 bestens ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit großem Einsatz ein Gesamtgeschäftsvolumen von 1,28 Milliarden Euro betreuten. „Diese Leistung zeugt von hoher fachlicher Qualität und gelebter Kundennähe“, so Wiedner. Angesprochen wurde von den Verantwortlichen auch die geplante räumlichen Erweiterung der Bank. Als Ehrengäste lauschten unter anderem die Vorstandsdirektorin der Raiffeisen-Landesbank Steiermark, Ariane Pfleger, Johannes Harb vom Raiffeisenverband Steiermark, sowie die Bürgermeister von Feldbach und Gnas, Josef Ober und Gerhard Meixner, den Vorträgen.
Direktortitel verliehen
Zu Beginn des Abends ehrte Aufsichtsratsvorsitzender Heinrich Janisch die ausgeschiedenen Funktionäre Josef Tuscher, Franz Haas und Wolfgang Puchas für ihre jahrzehntelange Tätigkeit im Aufsichtsrat. Mit ihrer Erfahrung und dem verlässlichen Engagement haben sie nachhaltig zur positiven Entwicklung der Bank beigetragen. Weiterer besonderer Moment war die Verleihung des Direktortitels an Andreas Wiedner als Anerkennung für seinen langjährigen engagierten Einsatz für die Genossenschaft.