Der Maschinenring Steiermark und die Modellregion für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft im Steirischen Vulkanland setzen ein starkes Zeichen: Mit einer neuen Online-Plattform für biogene Rohstoffe aus dem Vulkanland soll die regionale Kreislaufwirtschaft gestärkt werden.
In einer Zeit, in der Energiewende, Ressourcenschonung und regionale Wertschöpfung immer wichtiger werden, setzen der Maschinenring Steiermark und die Modellregion für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft im Steirischen Vulkanland ein starkes Zeichen. Mit der biogenen Rohstoffbörse wurde eine innovative Online-Plattform geschaffen, die land- und forstwirtschaftliche Rohstoffe sowie Nebenströme aus der Lebensmittelverarbeitung sichtbar macht und gezielt vermittelt. Die neue Plattform unter www.rohstoffboerse.eu ermöglicht es landwirtschaftlichen Betrieben, Verarbeitungsunternehmen und anderen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette, einfach und direkt miteinander in Kontakt zu treten. Rohstoffe wie Holz, Stroh, Nebenprodukte aus der Ernte oder Reststoffe aus der Lebensmittelverarbeitung können gezielt angeboten und nachgefragt werden – transparent, effizient und regional verankert. Das Angebot richtet sich auch an frische Produkte, wie Obst und Gemüse, sowie Urprodukte aus der bäuerlichen Verarbeitung.
Einfach, kostenlos und praxisnah
Der Zugang zur Rohstoffbörse erfolgt in zwei einfachen Schritten. Die Registrierung erfolgt über eine unbürokratische Anmeldung beim Maschinenring und ist kostenlos. Unter dem Motto „Inserieren & Suchen“ können Anbieter ihre Angebote mit Fotos, Detailinformationen und Standortangabe einstellen. Suchende wiederum können gezielt nach bestimmten Rohstoffen in definierten Zeitfenstern suchen – inklusive automatischer Benachrichtigungsfunktion via Suchagent. Die Rohstoffbörse fördert neue Partnerschaften, stärkt die Innovationskraft in der Region und trägt zur effizienteren Nutzung vorhandener Ressourcen bei. So entstehen resilientere Lieferketten, regionale Wertschöpfung wird erhöht und ein wichtiger Beitrag zur Klimaschutzstrategie geleistet – von der Land- und Forstwirtschaft über Gewerbe und Industrie bis hin zur Energiewirtschaft.
